Produktanwendungen für Fichtenstarkholz
Die positiven Eigenschaften von Starkholz sind für vielfältige Anwendungen geeignet. Auf Brettschichtholz, Fenster und Recyclingpapier wird hier näher eingegangen.
Die ausgewählten Anwendungsfelder sind mit den Starkholzeigenschaften und deren Lage im Stamm verknüpft. Somit können die Erstkunden in den für sie interessanten Anwendungsbereich gehen und rasch die für ihre Produkte geeigneten Teile im Stamm lokalisieren.
Prozesse in der Starkholzverarbeitung
Dieser Zugang bildet die Prozesse zur Verarbeitung eines Starkholzbaumes ab. Entlang der Verarbeitungskette (Forst, Auftrennung, Weiterverarbeitung) werden die Prozesse abgebildet, welche für die Verarbeitung von Starkholz erforderlich sind. In diesem Zugang sollen die Akteure Antworten auf Fragen der optimalen Verarbeitung von Starkholz erhalten.
Der Starkholzstamm
Der Zugang "Stamm" zeigt ein Modell eines Starkholzstammes mit radialer und axialer Unterteilung in insgesamt 6 Bereiche. Die Unterteilung soll die Heterogenität der Starkholzeigenschaften wiederspiegeln und die im Forschungsprojekt erhobenen Kenngrößen der Faser- und Festigkeitseigenschaften und deren Verteilung im Stamm wiedergeben.
 
ProdukteProzesseZugang Stamm
Fichtenstarkholz aus Österreich
start.jpg
Quelle: www.hap-mueller.ch


Projektbeschreibung

Das Starkholz-Forschungsprojekt wurde im Rahmen der Programmlinie "FABRIK der Zukunft" durch das Bundesministerium für Verkehr, Innovartion und Technologie (BMVIT) gefördert und trägt folgenden Titel:
Materialkenngrößen als Grundlage für innovative Verarbeitungstechnologien und Produkte zur wirtschaftlich nachhaltigen Nutzung der Österreichischen Nadelholzreserven "XXL-Wood".

Übergeordnetes Ziel dieses Projektes ist, die Produkte der österreichischen Gebirgsforstwirtschaft - in diesem Fall Starkholz - am Markt konkurrenzfähig zu machen. Starkholz bietet aufgrund seiner Variationen der Faser- und Festigkeitseigenschaften die Möglichkeit, bei intelligenter und nutzungsbezogener Auftrennung, das Material für weitere Anwendungen aufzubereiten bzw. wirtschaftlich interessant zu machen. Dafür wurden im Rahmen dieses Projektes genaue Analysen und Charakterisierungen der Starkholzeigenschaften durchgeführt und danach konkret auf seine Eignung für neue technische Anwendungsbereiche überprüft.

Ziel der Starkholzseite ist vor allem:
- eine Wissensbasis und Entscheidungshilfe für potentielle Anwender zur Verfügung zu stellen und
- die Darstellung der charakteristischen Eigenschaften, die Vorteile und Potentiale von Starkholz.

Das heutige Starkholzproblem ist nicht nur eine Frage der Holzqualität und der Verarbeitungstechniken (vgl. Zerspanertechnik), sondern auch eine Folge der veränderten Kundenansprüche. In den letzen Jahrzehnten haben sich die Ansprüche der KonsumentInnen an das Holz dem allgemeinen Trend der technischen Entwicklung folgend verändert: steigende optische Ansprüche im sichtbaren Bereich und weitgehend vorhersehbare homogene Werkstoffeigenschaften bereiten den natürlichen Holzeigenschaften Konkurrenz. Klassische Einsatzbereiche von Starkholz wie z. B. der tragende Holzbau wurden durch die Entwicklung neuartiger Holzprodukte verdrängt.

intern.gif Projektleitung und -partner/innen

fdz.jpg   
Gefördert im Rahmen der Programmlinie "FABRIK der Zukunft" durch das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie.