Produktanwendungen für Fichtenstarkholz
Die positiven Eigenschaften von Starkholz sind für vielfältige Anwendungen geeignet. Auf Brettschichtholz, Fenster und Recyclingpapier wird hier näher eingegangen.
Die ausgewählten Anwendungsfelder sind mit den Starkholzeigenschaften und deren Lage im Stamm verknüpft. Somit können die Erstkunden in den für sie interessanten Anwendungsbereich gehen und rasch die für ihre Produkte geeigneten Teile im Stamm lokalisieren.
Prozesse in der Starkholzverarbeitung
Dieser Zugang bildet die Prozesse zur Verarbeitung eines Starkholzbaumes ab. Entlang der Verarbeitungskette (Forst, Auftrennung, Weiterverarbeitung) werden die Prozesse abgebildet, welche für die Verarbeitung von Starkholz erforderlich sind. In diesem Zugang sollen die Akteure Antworten auf Fragen der optimalen Verarbeitung von Starkholz erhalten.
Der Starkholzstamm
Der Zugang "Stamm" zeigt ein Modell eines Starkholzstammes mit radialer und axialer Unterteilung in insgesamt 6 Bereiche. Die Unterteilung soll die Heterogenität der Starkholzeigenschaften wiederspiegeln und die im Forschungsprojekt erhobenen Kenngrößen der Faser- und Festigkeitseigenschaften und deren Verteilung im Stamm wiedergeben.
 Prozesse
  => Zerfasern (Vom Rundholz zum Halbfertigprodukt)
ProdukteProzesseZugang Stamm
stamm.jpg Zerfasern
zerfasern.jpg
Quelle: Lexikon der Holztechnik, Fachbuchverlag Leipzig, 1990
Vom Rundholz zum Halbfertigprodukt: Zerfasern
Beim Zerfasern kann das Holz thermisch oder chemisch vorbehandelt sein. Die Zerfaserung erfolgt mittels eines rotierenden Schleifsteins, gegen den das Holz gepresst wird. Es gibt mehrere Arten von Zerfaserungsmaschinen, zB.: Holzschleifer, Refiner. Man presst dabei entrindete Nadelholzprügel mit einer Länge von 1 m bis 1,5 m und einem Durchmesser von 8 cm bis 30 cm unter Wasserzugabe gegen einen Schleifstein. Ziel dieser Vorgehensweise ist es, die natürlich gewachsenen Holzfasern aus Ihrem Verbund zu lösen. Dies ist allerdings mit einem hohen Energieaufwand verbunden, da die ligninhaltige Faser, die man heraustrennen will, in eine feste Hülle eingebettet ist. Die so gewonnenen Holzfasern werden z. B. in Faserplatten und in der Papiererzeugung eingesetzt.