Das arithmetische Mittel einer Stichprobe wird berechnet, indem die Summe aller Werte durch die Anzahl aller Werte dividiert wird.
Die Fraktilwerte (für 25% und 75%) vermitteln einen zusätzlichen Eindruck über die Lage und Verteilung der Werte einer Variablen, ergänzend zum Mittelwert.
Die 25%- Fraktile zum Beispiel ist jener Wert unter dem genau ein Viertel der Variablenwerte liegen.
|
Vergleichen mit anderen Bereichen
|
|||
| Parameter | Einheit |
Wertbereich von bis |
|
Strukturelle und physikalische Eigenschaften |
|||
| [g/cm³] | 0,35 .. 0,41 | 0,39 | |
| [mm] | 2,85 .. 4,76 | 3,85 | |
| [%] | 10 .. 18 | 14 | |
| [°] | -4,1 .. -1,1 | -2,6 | |
| [µm] | 3223 .. 4349 | 3783 | |
| [°] | 9,8 .. 13 | 12 | |
| [µm] | 2 .. 2,4 | 2,2 | |
| [µm] | 29 .. 34 | 31 | |
| [µm] | 27 .. 31 | 29 | |
| [µg/m] | 301 .. 412 | 358 | |
Festigkeitseigenschaften |
|||
| [N/mm²] | 13,51 .. 23,95 | 19,43 | |
| [N/mm²] | 88,3 .. 119 | 105,08 | |
| [N/mm²] | 7264 .. 11961 | 9278 | |
| [N/mm²] | 10160 .. 15129 | 12592 | |
| [N/mm²] | 32,85 .. 42,04 | 38,03 | |
| [N/mm²] | 66,02 .. 86,64 | 76,18 | |
| [N/mm²] | 9087 .. 13241 | 11449 | |
